Publikationen

Die Versorgung von Patienten steht bei uns im Mittelpunkt.

Medizin lebt aber auch vom Austausch neuer Erkenntnisse, spannende Fälle interessieren auch andere Kollegen und das, was Novo anders macht, was wir versuchen im Bereich "sexuelle Gesundheit" selbstverständlich zu machen, soll nicht nur bei uns passieren.

Deshalb sind wir aktiv in der Weiterbildung von Kollegen und medizinischen Fachkräften im Bereich sexuelle Gesundheit und publizieren auch regelmäßig wissenschaftliche Beiträge zu diesem Thema.

Haben wir Euer Interesse geweckt ? Hier findet ihr ein paar Beispiele unserer Arbeit:

 

 

Evaluation of Self-Collected Versus Health Care Professional (HCP)-Performed Sampling and the Potential Impact on the Diagnostic Results of Asymptomatic Sexually Transmitted Infections (STIs) in High

 

Zusammenfassung

Sexually transmitted infections (STIs) are increasing among men who have sex with men (MSM). Screening can improve the detection and outcome of asymptomatic STIs in high-risk populations. Self-sampling may be a resource-optimized strategy; however, its diagnostic reliability compared to testing by healthcare professionals (HCPs) requires further investigation. In this prospective, multicenter cohort study in a high-income country, asymptomatic MSM with a sexual risk profile for STIs were included. Sequential swabs for STI nucleic acid-based diagnosis of Chlamydia trachomatis (CT) and Neisseria gonorrhoeae (NG) were performed after randomization, either through self-sampling or HCP-performed sampling. Baseline demographic information, sexual risk behavior, and acceptance and feedback on self-sampling were recorded using an electronic questionnaire. Out of 236 asymptomatic MSM, 47 individuals (19.9%) tested positive for CT and/or NG through self- or HCP-performed sampling. For CT, the sensitivity was 93.3% for both sampling methods, while for NG, it was 90.0% for self-sampling and 95.0% for HCP-performed sampling. Our study demonstrates that self-sampling for asymptomatic STIs has a comparable diagnostic outcome to HCP-performed sampling, with high acceptance in high-risk MSM.

Zitierung: Weidlich, S.; Schellberg, S.; Scholten, S.; Schneider, J.; Lee, M.; Rothe, K.; Wantia, N.; Spinner, C.D.; Noe, S. Evaluation of Self-Collected Versus Health Care Professional (HCP)-Performed Sampling and the Potential Impact on the Diagnostic Results of Asymptomatic Sexually Transmitted Infections (STIs) in High-Risk Individuals. Infect. Dis. Rep. 2023, 15, 470-477. https://doi.org/10.3390/idr15050047 

Originalpublikation

 

Prevalence, characteristics and challenges of late HIV diagnosis in Germany: an expert narrative review

 

Zusammenfassung

Purpose We aimed to review the landscape of late HIV diagnosis in Germany and discuss persisting and emerging barriers to earlier diagnosis alongside potential solutions.


Methods We searched PubMed for studies informing the prevalence, trends, and factors associated with late HIV diagnosis in Germany. Author opinions were considered alongside relevant data.


Results In Germany, older individuals, heterosexuals, and migrants living with HIV are more likely to be diagnosed late. The rate of late diagnosis in men who have sex with men (MSM), however, continues to decrease. Indicator conditions less often prompt HIV testing in women and non-MSM. During the COVID-19 pandemic, the absolute number of late diagnoses fell in Germany, but the overall proportion increased, probably reflecting lower HIV testing rates. The Ukraine war and subse- quent influx of Ukrainians living with HIV may have substantially increased undiagnosed HIV cases in Germany. Improved indicator testing (based on unbiased assessments of patient risk) and universal testing could help reduce late diagnoses. In patients who receive a late HIV diagnosis, rapid treatment initiation with robust ART regimens, and management and prevention of opportunistic infections, are recommended owing to severely compromised immunity and increased risks of morbidity and mortality.

Conclusion Joint efforts are needed to ensure that UNAIDS 95-95-95 2030 goals are met in Germany. These include greater political will, increased funding of education and testing campaigns (from government institutions and the pharmaceutical industry), continued education about HIV testing by HIV experts, and broad testing support for physicians not routinely involved in HIV care. 

Zitierung:  Christoph Boesecke· Sven Schellberg · Jochen Schneider · Gundolf Schuettfort · Hartmut Stocker: Infection https://doi.org/10.1007/s15010-023-02064-1 

Originalpublikation

 

Clinical characteristics of monkeypox virus infections among men with and without HIV: A large outbreak cohort in Germany

 

Zusammenfassung

Background: Since May 2022, increasing numbers of monkeypox virus (MPXV) infections have been reported from across Europe and North America. Studies, mainly from Africa, have suggested a higher risk for severe MPXV cases in people living with HIV.

Methods:

This was a retrospective study of all confirmed MPXV infectionsobserved in the participating centres since 19 May 2022. We conducted a chartreview to evaluate clinical characteristics, comorbidities, and coinfections,including HIV, viral hepatitis, and sexually transmitted infections (STIs). Results: By 30 June 2022, a total of 546 MPXV infections were reported from 42 German centres. All patients were men who have sex with men (MSM), of whom 256 (46.9%) were living with HIV, mostly with a preserved immune sys- tem and with viral suppression. In total, 232 (42.5%) MSM were also taking HIV pre-exposure prophylaxis (PrEP) and 58 (10.6%) MSM had no known HIV infection or PrEP use. The median age was 39 years (range 20–67), and comor- bidities were rare. However, 52.4% and 29.4% of all patients had been diag- nosed with at least one STI within the last 6 months or within the last 4 weeks, respectively.

 

 

Zwischenruf: Schöne medikalisierte Welt

 

Zusammenfassung

Schöner, besser, geiler – mit Finasterid, PrEP, Sildenafil und Doxy-PEP. Doch sollte man das Wunsch-Rezept so unreflektiert ausstellen?

 

Zitierung: Schellberg S: HIV & More 01/2023

Originalpublikation

 

Evaluation of self-collected versus health care professional guided sampling and potential impact on diagnostic results of Sexually Transmitted Infections (STI) in subjects with increased risk.

 

Zusammenfassung

Sexually transmitted infections (STI) are increasing in the risk population among men having sex with men (MSM). Regular testing might detect high amounts of asymptomatic STI. Self-sampling is a potential strategy, even though diagnostic reliability compared to testing by health care professionals (HCP) needs further investigation.

 

Zitierung: Weidlich S, Schellberg S, Scholten S, Schneider J, Lee M, Rothe K, Wantia N, Spinner CD, Noe S1: DÖAK 2023, Bonn, Germany - Poster #

 

Originalpublikation

 

THREE-YEAR B/F/TAF USE IN TREATMENT-NAÏVE AND TREATMENT-EXPERIENCED PEOPLE LIVING WITH HIV IN THE BICSTaR COHORT STUDY

 

Zusammenfassung

BICSTaR (BICtegravir Single Tablet Regimen) is an ongoing, multi-country, noninterventional, prospective cohort study evaluating the effectiveness and safety of bictegravir/emtricitabine/tenofovir alafenamide (B/F/TAF) in clinical practice in antiretroviral treatment-naïve (TN) and antiretroviral treatment-experienced (TE) people living with HIV

B/F/TAF demonstrated effectiveness and tolerability after 2 years in a pooled analysis of the large, real-world BICSTaR study cohort1

All participants in Canada, France and Germany who completed the main study were given the opportunity to participate in an extension phase for an additional 3 years, thereby providing up to 5 years of real-world data on B/F/TAF use

Here, we report pooled effectiveness and safety data through 3 years (2 years of main study plus 1 year of extension phase) in people receiving B/F/TAF in routine clinical care

 

Zitierung: Schellberg S et al.: DÖAK 2023, Bonn, Germany - Poster #80874

 

Originalpublikation

 

Low incidence of HIV infection and decreasing incidence of sexually transmitted infections among PrEP users in 2020 in Germany

 

 

Zusammenfassung

Introduction Objectives of this study, as part of a nation-wide HIV pre-exposure prophylaxis (PrEP) evaluation project, were to determine the incidence of infections with HIV, chlamydia, gonorrhea, syphilis, hepatitis A/B/C in persons using PrEP, and to describe the health care funded PrEP use in Germany. Additionally, factors associated with chlamydia/gonor- rhea and syphilis infections were assessed.

Methods Anonymous data of PrEP users were collected at 47 HIV-specialty centers from 09/2019–12/2020. Incidence rates were calculated per 100 person years (py). Using longitudinal mixed models, we analyzed risk factors associated with sexually transmitted infections (STIs).
Results 4620 PrEP users were included: 99.2% male, median age 38 years (IQR 32–45), 98.6% men who have sex with men (MSM). The median duration of PrEP exposure was 451 days (IQR 357–488), totaling 5132 py. Four HIV infections were diagnosed, incidence rate 0,078/100py (95% CI 0.029–0.208). For two, suboptimal adherence was reported and in the third case, suboptimal adherence and resistance to emtricitabine were observed. One infection was likely acquired before PrEP start. Incidence rates were 21.6/100py for chlamydia, 23.7/100py for gonorrhea, 10.1/100py for syphilis and 55.4/100py for any STI and decreased significantly during the observation period. 65.5% of syphilis, 55.6% of chlamydia and 50.1% of gonorrhea cases were detected by screening of asymptomatic individuals. In a multivariable analysis among MSM younger age, PrEP start before health insurance coverage and daily PrEP were associated with greater risk for chlamydia/gonorrhea. Symptom triggered testing and a history of STI were associated with a higher risk for chlamydia/gonorrhea and syphilis. A significantly lower risk for chlamydia/gonorrhea and syphilis was found for observations during the COVID-19 pandemic period.

Conclusions We found that HIV-PrEP is almost exclusively used by MSM in Germany. A very low incidence of HIV infection and decreasing incidence rates of STIs were found in this cohort of PrEP users. The results were influenced by the SARS- CoV-2 pandemic. Rollout of PrEP covered by health insurance should be continued to prevent HIV infections. Increased PrEP availability to people at risk of HIV infection through the elimination of barriers requires further attention. Investigation and monitoring with a longer follow-up would be of value.

 

Zitierung: Infection - https://doi.org/10.1007/s15010-022-01919-3

 

Originalpublikation

 

 

Deutsches Ärzteblatt: HIV Epidemiologie in Deutschland - Späte Diagnose

 

 

Zusammenfassung

Antiretroviral behandelte HIV-Infizierte gelten heute als nichtinfektiös. Voraussetzung für eine günstige Prognose ist eine frühe Diagnose und zeitnahe Behandlung. Ein relevanter Anteil der HIV-Infektionen wird aber erst mit deutlichem Verzug festgestellt.

 

Zitierung: Dtsch Arztebl 2021; 118 (43): A 1994–8

 

Originalpublikation

 

 

Kompendium Urologie 2021: STI nehmen zu - Was bedeutet dies für Screening, Therapie und Resistenzen?

 

 

Zusammenfassung

Sexualität verändert sich. Diese einfache, aber wichtige Tatsache gilt seit Jahrtausenden und obwohl die Feststellung an sich trivial erscheint, hat sie auch Einfluß auf die Medizin von heute. Oder besser gesagt – sollte sie haben, denn auch heute noch spielt die Sexualität im ärztlichen Gespräch kaum eine Rolle, noch immer haftet sexuell übertragbaren Infektionen (STI) der Nimbus des „Schmutzigen“ an und noch immer bleiben daher viele STI undiagnostiziert und unbehandelt.

Die Inzidenz sexuell übertragbare Infektionen steigt seit Jahren in Deutschland und im internationalen Vergleich deutlich an – eine höhere Sensibilität, eine Veränderung der Verfügbarkeit von Sexualität und neue Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten spielen hier sicher eine wichtig aber nicht die alleinige Rolle.

Auch die Qualität sexuell erworbener Infektionen ändert sich. Waren früher Syphilis, Chlamydien und Gonokokken die häufigsten Krankheitsbilder oder Erreger, sind heute in der Diagnostik auch Lymphogranuloma venereum, Mykoplasmen oder multiresistente Erreger von Harnwegsinfektionen zu beachten.

 

Zitierung: Schellberg S STI nehmen zu... Kompendium Urologie 2021; 39-43 Georg Thieme Verlag

 

Originalpublikation

 

 

Zeitschrift für Sexualforschung: Schellberg S: Perspektive eines HIV-Behandlers auf die PrEP

 

 

Zusammenfassung

Sven Schellberg ist als Arzt in der Novopraxis tätig, einer HIV-Schwerpunktpraxis in Berlin. Er ist immer häufiger mit Patient_innen konfrontiert, die nach der PrEP fragen. Er würdigt die Gründe, warnt aber auch vor einer manchmal allzu unkritischen „Medikalisierung schwuler Sexualität“. Und er wünscht sich, dass offene Gespräche über sexuelles Verhalten und sexuelles Wohlbefinden, über HIV- und STI-Prävention nicht nur in HIV-Schwerpunktpraxen, sondern ganz selbstverständlich auch in anderen Arztpraxen stattfinden. Doch das scheint viel zu oft noch ein Tabu zu sein.

 

Zitierung: Schellberg S: Perspektive eines HIV-Behandlers auf die PrEP. Zeitschrift für Sexualforschung 2019; 32(04): 235-238 DOI: 10.1055/a-1028-2596

Originalpublikation

 

 

EACS 2019: Schellberg S., Kuschel A., Wicke T., Schröter M.: The Back Side: Lymphogranuloma venereum in PrEP-Users and PLWH

 

 

Summary:

The introduction of PrEP, improved treatment options for PLWH and mobile dating apps have significant impact on the sexual behaviour of MSM. Berlin with a population of 3.72 Mio has an estimated population of 300.000 MSM of which 14.900 are estimated to be PLWH. Not only is there an increasing incidence of STD, most likely due to a decreased use of condoms, we also see a qualitative chance of STD. Chlamydia trachomatis has various serotypes of which serotypes L1-L3 cause Lymphogranuloma venereum, a condition that beyond the typical genital manifestations of STD causes a complex of severe symptoms with lymphadenitis, fever and disintegration of lymphatic tissue leading to bleedings, cramps and severe manifestations of proctitis.

Our clinic, based in urban Berlin is specialized on the treatment of STD, predominately in sexually highly active MSM. We analysed the incidence of C. trachomatis infections in rectal PCR swabs and performed a further analysis of serotypes in positive samples. An additional analysis of risk-factors was performed to identify potential groups at risk.

Out of the 1250 samples we tested from January 2018 until September 2019, 10.2 % (n=127) were positive for C. trachomatis. In 27 % (n=34) Serotypes L1-L3 were identified, in 9.5% of cases a further identification wasn’t feasible. While incidence rates of around 10 % are slightly higher compared with other urban samples, the incidence of serotypes L1-L3 is surprisingly high. All patients tested positive for LGV were either using PrEP or were PLWH.

Lymphogranuloma venereum is a severe subtype of C. trachomatis infection that requires a prolonged treatment. Regular differentiation of serotypes is uncommon in most settings. High incidence rates in our samples demonstrate a need for regular testing, subdifferentiation of serotypes and change of treatment patterns which also should be considered for future PrEP and HIV-treatment guidelines.

 

Zitierung: Schellberg S etr al: The Back Side: Lymphogranuloma venereum in PrEP-Users and PLWH. EACS 2019, Basel Switzerland, Poster PE28/6

Originalposter EACS

 

 

EACS 2019: Stefan Esser, Heiko Jessen, Jochen Schneider, Sven Schellberg et al.: ectiveness, safety and tolerability of bictegravir/emtricitabine/tenofovir alafenamide (B/F/TAF) (...)

 

 

Summary:

In randomized clinical trials (RCTs), B/F/TAF is highly efficacious and well tolerated in both antiretroviral treatment(ART) naïve(TN) and ART-experienced (TE) HIV-1 infected patients, with zero resistance. BICSTaR is an ongoing, non-interventional, prospective, multi country cohortstudy of B/F/TAF in clinical practice.

 

 

Zitierung: EACS 2019, Basel Switzerland, Poster PE2/16

Originalposter EACS

 

DÖAK 2019: S.Schellberg: Neue Freiheit - neue Erreger ESBL Zystitis in einem MSM unter PrEP

 

 

Zusammenfassung:

Die medikamentöse HIV-Präexpositionsprophylaxe mit TDF/FTC ist als neues Präventionsinstrument in der Realität der deutschen Gesundheitsversorgung angekommen. Günstige, legale  Bezugsmöglichkeiten, die Veröffentlichung von Leitlinien und die Diskussion um die Erstattung der PrEP durch die GKV sowie fallende HIV-Infektionsraten in Modellprojekten sorgen für eine deutlich steigende Akzeptanz der PrEP gerade unter Männern, die Sex mit Männern haben.

Während die Diskussion um die Auswirkungen der PrEP zunächst auf eine Reduktion auch anderer STI durch vermehrte Testung hinwiesen, zeigen neuere Daten und auch die klinische Realität eine deutlich Zunahme anderer Infektionen, wie Chlamydien, Gonokokken, Mykoplasmen oder die Syphilis. Eine verringerte Bereitschaft und auch ein hoher sozialer Druck innerhalb der Gruppe der MSM, auf Kondome zu verzichten, leisten hier sicher einen wesentlichen Beitrag.

Zystitiden zählen bei jungen Männern aus anatomischen Gründen im Gegensatz zu Frauen eher zu den seltenen Erkrankungen. Die Infektion mit Fäkalkeimen durch ungeschützten insertiven Analverkehr zählt jedoch zu den mit gewisser Regelmäßigkeit beschriebenen Krankheitsbildern.

Wir beschreiben den eher ungewöhnlichen Fall und klinischen Verlauf eines jungen, sexuell aktiven MSM unter HIV-PrEP bei dem es zu einer Zystitis mit ESBL-produzierenden E.coli in Kombination mit einer Gonokokken-Urethritis gekommen ist. Der ungewöhnliche Verlauf und die Tatsache der schwierigen Diagnostik und Therapie durch mehrere involvierte Behandler unterstreichen die Notwendigkeit einer ärztlich überwachten PrEP durch erfahrene HIV-Behandler.

Der verminderte Gebrauch von Kondomen unter MSM unter HIV-PrEP erweitert das Spektrum möglicher Infektionen mit STI auch um bisher eher selten anzutreffende Erreger mit z.T. schwieriger Resistenzlage. Regelmäßiges Screening und das Bewußtsein für sexuelle Praktiken und mögliche Übertragungswege sind notwendig, um komplexe Krankheitsverläufe zu verhindern und die positiven Präventionsaspekte der HIV-PreP nicht zu gefährden

Zitierung: Schellberg S: Neue Freiheit - Neue Erreger ESBL Zystitis in einem MSM unter PrEP. DÖAK 2019 Poster PW139

Originalposter DÖAK

 

 

DÖAK 2019: Schellberg S., Kuschel A., Wicke T., Schröter M.: Lymphogranuloma venereum - Bedeutung als Erreger sexuell übertragbarer Proktitiden bei MSM

 

 

Zusammenfassung:

Chlamydia trachomatis gehört zu den häufigsten Erregern sexuell übertragbarer Erkrankungen. Neben N. gonorrhoeae und Mykoplasma genitalium verursacht diese Erregergruppe am häufigsten die typischen Symptome sexuell übertragbarer Infektionen, wie Urethritis, Vaginitis, Proktitis oder Pharyngitis.

Chlamydia trachomatis existiert in unterschiedlichen Serotypen, die unterschiedliche Symptomatiken auslösen können. Die Serotypen A-C verursachen das Trachom, eine in den Tropen verbreitete chronisch rezidivierende Erkrankung der Bindehäute und Hornhäute des Auges. Die Serotypen D-K verursachen sexuell übertragbare urogenitale Infektionen, die Serotypen L1, L2 und L3 verursachen das Lymphogranuloma venereum, eine sexuell übertragbare Infektion, die in der Literatur vorwiegend als in den Tropen vorkommend beschrieben wird.

In unserer klinischen Tätigkeit befassen wir uns insbesondere mit Diagnostik und Therapie infektiöser Erkrankungen bei Männern, die Sex mit Männern (MSM) haben. Die Erfolge im Bereich der antiretroviralen Therapie der HIV-Infektion sowie die Einführung der antiretroviralen HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) und die damit einhergehende Veränderung in Bezug auf die Verwendung von Kondomen führt in unserer Praxis trotz umfassender Beratung zu einem deutlichen Anstieg sexuell übertragbarer Infektionen.

Hierbei zeigt sich nicht nur ein numerischer Anstieg, auffällig wurde hier klinisch ein erheblicher Anteil schwerer, durch die Serovare L1-L3 ausgelöste Proktitiden, die sich durch eine massive ulzeröse Proktitis mit schleimigem oder blutigem Ausfluss, Tenesmen und Fieber bis hin zu perirektalen Abszessen auszeichnen.

Eine aktuelle Auswertung der von uns seit 2018 durchgeführten analen PCR-Abstriche (n=786) belegt hier mit einer positiven C.trachomatis Detektionsrate von 11 % (n=78) den klinischen Eindruck. Auffällig ist hier eine Rate von 29 % (n=25) LGV-positiver Befunde. Diese hohe Rate ist nicht nur wissenschaftlich-epidemiologisch interessant, sondern hat aufgrund der notwendigen langen Therapiedauer auch praktische Bedeutung für die betroffenen Patienten. Ein regelmäßiges Screening von Patienten mit entsprechender sexueller Aktivität, sowie die Differenzierung der Serovare L1-L3 bei positiven rektalen Chlamydienbefunden ist angesichts der genannten Infektionsraten klinisch von erheblicher Relevan

Zitierung: Schellberg S., Kuschel A., Wicke T., Schröter M.: Lymphogranuloma venereum - Bedeutung als Erreger sexuell übertragbarer Proktitiden bei MSM. DÖAK 2019 Poster PW66

Originalposter DÖAK

 

 

Aktuelle Dermatologie: S.Schellberg: Neuentwicklungen in der Venerologie – Update zur sexuellen Gesundheit

 

Zusammenfassung:

Sexuell übertragbare Erkrankungen zählen seit Existenz der Menschheit zum Spektrum der häufig zu beobachtenden Krankheitsbilder. Erkrankungen wie die Syphilis haben unsere Kultur teils erstaunlich geprägt und die Folgen dieser Erkrankung reichen von zahlreichen Einzelschicksalen bekannter Künstler bis zur Krawatte als typischem männlichen Kleidungsstück, dessen Einführung der Kaschierung typischer kutaner Syphiliseffloreszenzen zu verdanken ist.

Behandlungen waren häufig heroisch und auch vor der Anwendung toxischer Verbindungen wie Arsen oder Quecksilber wurde nicht zurückgeschreckt. Sexuell übertragbare Erkrankungen zählen aber auch heute noch zu den stigmatisierenden und mit falscher Moral belasteten Krankheitsbildern. Die Dunkelziffer ist hoch. Krankheitsverläufe sind z. T. dramatisch lang, ohne dass ein sexueller Zusammenhang der geklagten Beschwerden auch nur eruiert worden wäre.

Neue Möglichkeiten digitaler Partnersuche, eine deutliche Reduktion der durch die HIV-Epidemie empfundenen Bedrohung durch moderne Behandlungs- und Präventionsstrategien und gesellschaftliche Veränderungen von Mobilität und Verfügbarkeit, verbunden mit dem Gebrauch neuer synthetischer Substanzen im sexuellen Kontext führen gerade zu einer deutlichen Veränderung des Spektrums sexuell übertragbarer Erkrankungen und stellen den Behandler vor neue Herausforderungen. Einige dieser neuen Aspekte sollen hier diskutiert werden.

Zitierung: DOI 10.1055/a-0784-9094 - Akt Dermatol 2019; 45: 160–166

Originalartikel Aktuelle Dermatologie

 

 

Spektrum der Virologie: Sven Schellberg: Lust auf Drogen – oder „Wie spricht man mit Patienten über Drogen“?

 

Zusammenfassung:

Der Gebrauch unterschiedlichster psychoaktiver Substanzen gehört seit Anbeginn zurn Geschichte der Menschheit. Kaum eine Kultur, in der sich nicht der Gebrauch von Substanzen findet – sei es zu rituellen Zwecken, zur Linderung von Beschwerden oder schlichtweg zur Erzeugung von Lust, Extase oder Entspannung. Alkohol, berauschende Kräuter oder Blätter, Halluzinogene aus Früchten oder Rinden oder der Gebrauch tierischer Gifte – jede Kultur fand Möglichkeiten, die entsprechenden Belohnungszentren unseres Gehirns zu stimulieren. Aber auch bei anderen Säugetieren ist der Gebrauch von Substanzen bekannt, Geschichten betrunkener Gänse oder berauschter Primaten erinnern uns an unsere gemeinsame Geschichte und dopaminerge Hirnstrukturen, von deren Einfluss wir uns nicht befreien können – oder es auch gar nicht wollen.

Zitierung: Spektrum der Virologie · 13. Jahrgang · Nr. 2/2018

Originalartikel Spektrum der Virologie